Referenzen Infrastrukturentwicklung

Referenzen

Heilbäder und Kurorte

  • Bad Bayersoien: infrastrukturelle Leitlinie sowie Konzeption und Projektentwicklung für die Nachnutzung des „Kurhausareals“ in Bad Bayersoien
  • Bad Salzhausen: Positionierungsstrategie für die zukünftige infrastrukturelle Ausrichtung
  • Bad Salzuflen: Vitalzentrum, Kurhaus, Wandelhalle, Kurpark
  • Daun (Vulkaneifel): Nachnutzungskonzeption für die ehem. Sternwarte „Hoher List“ als Bildungs- und Besucherinformationszentrum
  • Kaiserbäder Usedom: Markt-, Wettbewerbs- und Potenzialanalyse mit Schwerpunkt Ostseetherme und Aktivitätsinfrastruktur
  • Region Südwestfalen: Projektkonzeption und Antragserarbeitung für drei erfolgreiche Erlebnis.NRW Anträge (EFRE-Förderung) zu Freizeit- und Gesundheitserlebniseinrichtungen

Thermen, Bäder und Gesundheitseinrichtungen

  • Arnsberg: Freizeitbad NASS mit Sport- & Solepark Arnsberg: Betriebs-, Markt- und Potenzialanalyse
  • Arnsberg: Handlungsprogramm für die Arnsberger Thermalsole
  • Bad Aibling: Moorbadehaus - Marktpotenzialanalyse mit Nachfrageprognose, Kosten-Nutzen- und Wertschöpfungsbetrachtung sowie Chancen-Risiken-Betrachtung 
  • Bad Rothenfelde: Betriebs-, Markt- und Potenzialanalyse zur Situation und Entwicklung der Therme mit Empfehlungen zur Betriebsoptimierung
  • Bad Salzhausen: Masterplan und Zukunftsprogramm zur Weiterentwicklung der Therme
  • Damp: Konzept- und Machbarkeitsstudie für das neue Themenbad sowie zur Revitalisierung des Ferienparks Damp
  • FrankenTherme Bad Königshofen: Masterplan, Fördermittelakquise, Planung und Realisierung der Kurmittelabteilung
  • Grömitzer Welle (Grömitz): Machbarkeitsstudie zur Attraktivierung und Erweiterung der Grömitzer Welle unter Einbindung einer Hotelplanung
  • Markt Oberstdorf: Marktstudie zur Untersuchung der Gästebedürfnisse sowie Masterplan und standörtliche Machbarkeitsprüfung für eine neue Oberstdorf Therme
  • Ostseebad Heringsdorf: Eissporthalle - Machbarkeitsstudie inklusive Grundkonzeption, Standortbewertung, Nutzwertanalyse und Umsetzungsfahrplan
  • Schwerin: Marktstudie für den Freizeit- und Sportpark „belasso“ mit den Schwerpunkten Gesundheitsförderung, Fitness/Sport, Veranstaltungen sowie Thermalsole und Therapieressourcen
  • Travemünde: Markt-, Standort- und Bedarfsanalyse sowie Machbarkeitsstudie für eine Ferien-Appartementanlage

Standortentwicklungen

  • Albstadt: Bedarfsanalyse und Machbarkeitsstudie zur Schaffung von übernachtungs- und gastronomischen Kapazitäten
  • Fränkisches Seenland / Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen: Konzept zur Realisierung eines schwimmenden touristischen Besucherinformationszentrums
  • Hanstedt / Nordheide: Konzeption und Entwicklungsberatung für ein Ringhotel
  • Kneippland Unterallgäu: Konzeptentwicklung Erlebnisraumgestaltung "Glückswege"
  • Leese: Machbarkeitsstudie und Wirtschaftlichkeitsprognose
  • Ludwigsburg: Nutzungskonzepte für die Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg
  • Oberammergau: Markt-, Standort- und Potenzialanalyse sowie tourismusinfrastrukturelle Leitlinie für Oberammergau als Grundlage der Schaffung zusätzlicher Übernachtungsmöglichkeiten
  • Oberhof: Infrastrukturentwicklungskonzept „Oberhof 2020“
  • Oberhof: TREFF Hotel Panorama Oberhof: Neustrukturierung und Positionierung zu einem modernen Freizeit- und Gesundheitsresort im Thüringer Wald
  • Pulvermaar (Daun – Vulkaneifel): Projektweiterentwicklung und Betreiber- und Investorenansprache für ein Entwicklungsareal
  • Schloss Burg: Integriertes Nutzungskonzept und Umsetzungsbegleitung
  • Timmendorfer Strand: Standortgutachten, Grundstücksentwicklung und Investoren- und Betreibersuche  

Ansprechpersonen

Detlef Jarosch

Bereichsleiter Infrastrukturentwicklung

Dr. Katja Zielke

Senior Consultant

Ulrike Scheefer

Senior Consultant